Belegstation | © Andermatt Biovet AG

Eine Belegstelle ist eine geschützte Zone für junge, unbegattete Bienenköniginnen. Bereits Anfang des 20. Jahrhundert wurden die ersten Belegstellen errichtet. Seitdem haben sich die Belegstellen weiterentwickelt und sind zu wichtigen Einrichtungen für die gezielte, selektive Zucht von Bienenvölkern geworden.

Der Besuch von Belegstationen ermöglicht es der Imkerschaft, die Paarung zu kontrollieren und genetische Eigenschaften wie Sanftmut, Honigproduktion, Krankheitsresistenz, Schwarmträgheit, Winterhärte oder Wabenstetigkeit gezielt zu fördern. Dies trägt zur Verbesserung der Bienengesundheit und zur nachhaltigen Imkerei bei.

Für die Gesundheit der Königinnen spielt die richtige Ernährung eine wichtige Rolle. BioVet bietet in diesem Jahr neu das Produkt «APIFORME ROYAL Futterteig» an. Im Frühjahr ist es dank seiner pflanzlichen Zusammensetzung ein Booster für das ganze Bienenvolk. Mit wertvollen Mineralstoffen unterstützt APIFORME ROYAL zudem das Volk in der Zwischentracht.

Belegstation | © Andermatt Biovet AG

Auf den Belegstationen wird Jahr für Jahr ein grosser Aufwand betrieben, um diese in Betrieb zu nehmen. Idealerweise steht eine Zuchtvereinigung zusammen, damit die Arbeiten auf verschiedene Schultern aufgeteilt werden können. Eine Auflistung der Belegstationen finden sie unter: Belegstationen | Bienen.ch – alles rund um Bienen, Imkerei und Umwelt in der Schweiz.

Manchmal kommt es anders als gedacht. Dieses Holzkästchen, in das normalerweise eine Begattungseinheit reingestellt wird, wurde von einer Vogelmutter kurzerhand zur Kleinvogelstube umgebaut.